• Mineral: Korund
    Varietät: Rubin in Muttergestein

Synthetischer Smaragd = Flussmittelverfahren




Chemische Formel:  
Be3Al2(Si6O18) | Aluminium-Beryllium-Silikat
Kristallsystem:  hexagonal
Lichtbrechung:  1,553 - 1,569
Dichte:  2.63 - 2.69
Lumineszenz:  UVL - Rot
Mögliche Einschlüsse:  Flussmittel Fahnen, Waben Netzwerk, Schleier, Abgeschnittene Flussmittel Fahnen, Flüssigkeitströpfchen (grob), Schrumpfblase, Achtung: Flussmittel im Auflicht Weiß



Synthetischer Smaragd = Hydrothermalverfahren




Chemische Formel:  
Be3Al2(Si6O18) | Aluminium-Beryllium-Silikat
Kristallsystem:  hexagonal
Lichtbrechung:  1,563 - 1,585
Dichte:  2.66 - 2.72
Lumineszenz:  keine
Mögliche Einschlüsse:  Überzogener Beryll Schachbrettmuster, Phenakitnägel, Schlieren, Wachstums Inhomogenitäten, Flüssigkeitsfahnen abgeschnitten, Schlieren, Spitz zulaufende Speerspitzen



Smaragd aus Kolumbien




Chemische Formel:  
Be3Al2(Si6O18) | Aluminium-Beryllium-Silikat
Kristallsystem:  hexagonal
Lichtbrechung:  1,570 - 1,578
Lumineszenz:  UVL-ggf. leicht Rot
Mögliche Einschlüsse:  3-Phaseneinschlüsse, Calcit, Interferenzfarben, Wachstumsstrukturen, Farbzonierung (selten), Trapich



Smaragd aus Brasilien




Chemische Formel:  
Be3Al2(Si6O18) | Aluminium-Beryllium-Silikat
Kristallsystem:  hexagonal
Lichtbrechung:  1,580 - 1,590
Lumineszenz:  keine
Mögliche Einschlüsse:  Glimmer, Pikotit, (typisch Brasilien), Hornblende, Feldspat, Hohlkanäle, Heilungsrisse, 2+3-Phaseneinschlüsse, Karbonatische Einschlüsse, Trapich



Smaragd aus Sambia




Chemische Formel:  
Be3Al2(Si6O18) | Aluminium-Beryllium-Silikat
Kristallsystem:  hexagonal
Lichtbrechung:  1,580 - 1,595
Lumineszenz:  keine
Mögliche Einschlüsse:  Transparenter als Brasilien, Flüssigkeitseinschlüsse, (eckig + Gasblasen), Glimmer, (farblos, schwarz, braun), 2-Phaseneinschlüsse, Hohlkanäle, kein Pikotit



Smaragd aus Äthiopien




Chemische Formel:  
Be3Al2(Si6O18) | Aluminium-Beryllium-Silikat
Kristallsystem:  hexagonal
Lichtbrechung:  1,580 - 1,595
Lumineszenz:  keine
Mögliche Einschlüsse:  Doppelblase im Tropfen, 2 Gasblasen mit Flüssigkeit=3-Phaseneinschluss, Glimmer+X-Pol, Hohlkanäle (braune Flüssigkeit)



Smaragd aus Simbabwe




Chemische Formel:  
Be3Al2(Si6O18) | Aluminium-Beryllium-Silikat
Kristallsystem:  hexagonal
Lichtbrechung:  1,580 - 1,595
Steingröße:  bis 1.00 ct.
Mögliche Einschlüsse:  Seideneffekt, Tremolitnadeln nie am Kristallgitter orientiert = Alleinstellungsmerkmal




Al = Aluminium, Be = Beryllium, Fe = Eisen, O = Sauerstoff, Si = Silizium


Quelle: Deutsche Gemmologische Gesellschaft eV