| Chemische Formel: | Be3Al2(Si6O18) | Aluminium-Beryllium-Silikat | ||
| Be und Al können didoch durch verschiedene Spurenelemente ersetzt werden, die farbgebenden Ionen befinden sich vorzugsweise auf Al-Positionen. | |||
| Kristallsystem: | hexagonal | ||
| Kristallformen: | Prismen mit z.T. deutlich vertikaler Streifung | ||
| Lichterscheinungen: | Chatoyance selten, Asterismus sehr selten | ||
Physikalische Merkmale | |||
| Härte: | 71/2 - 8 | ||
| Spaltbarkeit: | wenig deutlich nach der Basis | ||
| Bruch: | muschelig bis uneben | ||
| Dichte: | 2,68 - 2,87 (g/cm3) | ||
| Lichtbrechung: | ne = 1,562 - 1,593 | no = 1,568 - 1,604 | ||
| Doppelbrechung: | 0,004 - 0,013 | optisch einachsig negativ | ||
| Absorption: | Smaragd: 680, 662, 645, 630-595, (606), 460-380, (425)nm; Aquamarin: 537, 456, 427nm | ||
| Lumineszenz: | LUV = synth. Beryll (Flussmittelverfahren), rot LUV = natürlicher Smaragd (Kolumbien), ggf leicht rötlich | ||
| Farbe | Farbursachen | Varietät | |
| farblos | Goshenit | ||
| grün | Chrom (Cr3+) | Smaragd / Mikroskopische Merkmale | |
| gelbgrün | Vanadium (V3+) | Vanadium-Beryll | |
| grün | Eisen (Fe2+(Fe3+)) | Grüner-Beryll | |
| blau | Eisen (Fe2+ / Fe3+) | Aquamarin | |
| gelbgrün | (Fe3+ (Fe2+)) | Heliodor | |
| gelb | Eisen (Fe3+) | Goldberyll | |
| rosa | Mangan (Mn3+) | Morganit | |
| rot (violett) | Mangan (Mn3+) | Roter Beryll (Bixbit) | |
Al = Aluminium, Be = Beryllium, Fe = Eisen, O = Sauerstoff, Si = Silizium