• Mineral: Korund
    Varietät: Rubin in Muttergestein

Erstellung Netzwerk bis Internetauftritt

Service

Unterstützung.im Bereich der Internetauftritte für Ihren Geschäftszweig. Hier halten wir vier unterschiedliche Lösung für Sie bereit. Von einer kleinen Internetseite (max.10 - 50 Seiten) bis zu umfangreicher Internetpräsenz (> 50 Seiten und angeschlossener Datenbank). Interesse geweckt? Telefon Nr. im Impressum

Natürliche Edelsteine

Die Gemmologie (Edelsteinkunde) ist die Lehre, die sich mit den Edelsteinen befasst. Sie behandelt auf mineralogischer Grundlage Entstehung, Vorkommen, Eigenschaften und die Bestimmung der Edelsteine sowie deren Unterscheidung von Synthesen und Imitationen.

Edelsteine sind in der Natur ohne künstliche Beeinflussung entstandene Minerale oder organische Substanzen die auf Grund ihrer besonderen Eigenschaft und dem Grad ihrer Seltenheit gesondert ausgewiesen werden. Der Begriff - Halbedelstein - gilt in Deutschland als Überholt sowie wertmindernd und soll nicht mehr verwendet werde.

Mineralbestimmung nach physikalischen Eigenschaften geschieht im wesentlichen nach dem Ausschlussverfahren. So kristallisieren beispielsweise von den ca. 3500 bekannten Mineralien nur ca. 200 mit einer sechszähligen (hexagonalen) Symmetrie. Wenn wir also ein Mineral finden, das sechszählige Symmetrie zeigt, dann haben wir das Problem der Bestimmung eines Minerals aus einer Menge von ca. 3500 bereits auf das Problem der Identifizierung eines Minerals aus einer Menge von nur ca. 200 Kristalle bei gleicher Flächenkombination reduziert.

Rubin in Muttergestein
Diamant in Kimberlit

Natürliche Diamanten

Ein Diamant ist ein natürliches Mineral, kubischer Kristallstruktur, mit der Härte 10 nach Mohsscher Härteskala, einem spezifischem Gewicht von +/- 3.52 g/cm3 und einem Brechungsindex von 2.42. Der Begriff Diamant ohne weiteren Zusatz bedeutet immer natürlicher Diamant.