• Mineral: Korund
    Varietät: Rubin in Muttergestein

Sie interessieren sich für Edelsteine ?

Sie wollen Ihre Sammlung von Edelsteinen selbst prüfen bzw. Ihr Wissen über Edelsteine vertiefen, dann folgen Sie unseren Empfehlungen bzw. Beispielen und entscheiden selbst ob Sie sich ein eigenes Labor einrichten um Ihre Edelsteine eindeutig zu bestimmen.

Unser Interesse gilt natürlich den geschliffenen Edelsteinen (drei Kategorien) welche uns zur Bestimmung vorgelegt werden.

  • Lose Edelsteine
  • Gefasste Edelsteine in Krappenfassungen
  • Gefasste Edelsteine in Zargenfassungen

Internationale Zertifikate werden ausschließlich an ungefassten Edelsteinen durchgeführt.

Als erstes werden wir uns auf die ungefassten Edelsteine konzentrieren und uns die Methoden ansehen mit denen wir unsere Edelsteine eindeutig identifizieren können.

Nehmen wir also folgendes an:
Wir haben auf einer Edelsteinbörse einen Edelstein gekauft und möchten diesen Stein nun eindeutig identifizieren, wie gehen wir vor?

  1. Edelstein mit lauwarmen Wasser reinigen und trocknen. Benutzen Sie Handschuhe dafür, um Verunreinigungen zu vermeiden. Ein Ultraschallbad empfehle ich nicht. Einschlüsse innerhalb von Edelsteinen können durchaus den Stein beschädigen und Ihre gewünschte und eingestellte Temperatur ebenfalls.

  2. Vorbereiteter Arbeitsbogen mit den nachfolgenden Daten füllen. Dieser Bogen gilt als Nachweis für unsere Vorgehensweise und dient der geforderten Nachweispflicht (10) Jahre. Bei einer großen Sammlung ist diese Vorgehensweise sehr aufwändig, also habe ich mir als Erstes eine Excel-Datei geschaffen und diese dann in eine Datenbank überführt, so das ich alle Daten am Computer eingeben konnte. Natürlich war der Zeitaufwand groß, aber das Endergebnis konnte sich echt sehen lassen.

  3. Ich zeige Ihnen hier wie ich bei der Ermittlung der Edelsteindaten vorgehe. Natürlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, welche Ihr evtl. anwenden werdet.

  4. Also legen wir los.
BeschreibungErgebnis
Farbe des Edelsteins dokumentieren:  Rot / Violett
Gewicht des Edelsteins ermitteln mittels der Karatwaage (Gewicht an der Luft):  6.00 ct.
Ermitteln des Gewichtes (Karatwaage) mittels Hydrostatischer Wägung (Gewicht im Wasser):  4.50 ct.
Gewicht an der Luft / (Gewicht an der Luft - Gewicht im Wasser):  4.00 g/cm3
Prüfung mit dem Polariskop:  anisotrope
Prüfung mit dem Konoskop:  einachsig
Konoskop: Bild   

Ab hier können wir schon einmal unsere Datenbank fragen. Hier habe ich 479 unterschiedliche Edelsteine hinterlegt.
Wenn ich jetzt die bisher ermittelten Ergebnise in die Datenbank-Suchmaske eingebe
reduziert sich die Ansicht auf 8 Edelsteine.

Konoskopergebnis wird mit dem Refraktometer überprüft:  kleiner Wertgroßer Wert
1.7621.769
1.7611.769
1.7601.769
1.7631.769
Refraktometer Ergebnis:  1.7601.769
Doppelbrechung einachsig (-) / (ne1.760 - no1.769):  -0.009
Dichroskop Ergebnis:  Rot/Orange
Kurzwellig-UV 254nm:  Deutlich: Rot
Langwellig-UV 366nm:  Deutlich: Hellrot

Nach der Überprüfung in meiner Datenbank bleiben 6 Edelsteine übrig. Zwei kökonnte ich aus dem Grund der zu hohen Doppelbrechung ausschließen.

Überprüfung mit Mikroskop:  siehe Beschreibung
Beschreibung: Vorgelegt wurde ein roter Stein, oval geschliffen im Brillantschliff. Der vorgelegte Stein soll auf Echtheit überprüft werden.
Restliche Edelsteindaten & Kundendaten dokumentieren:
Kunde: 19999; Steinfoto: 10006.JPG; Stein Nr.: 10006; Länge: 12,34mm; Breite: 9,98mm; Höhe: 5,59mm;

Form: Oval; Schliff: Brillantschliff; Reinheit: Augenrein; Tranzparenz: Durchsichtig; Glanz: Glasglanz; Kristall: trigonal;

Ergebnis: Vorgelegter Stein ist synthetisch, im Labor hergestellt, nach dem Hydrothermalverfahren. 40fache Vergrößerung unter Parafin-Öl.


5. Dokumente erstellen:
Da ich jetzt alle Daten in meiner Datenbank habe ist es ein Vier Augenprinzip gesichert und eine Kleinigkeit das dazugehörige Zertifikat zu erstellen. Klingt einfach, war es aber nicht. Also habe ich ein Musterzertifikat erstellt und mit den Datenbankfeldern verbunden. Somit werden alle relevanten Daten in der Datenbank abgelegt. Zusätzlich werden automatische Backups initiiert um Datenverlust ausschließen zu können.

Edelsteinzertifikat