• Mineral: Korund
    Varietät: Rubin in Muttergestein

Chrysoberyll

Chemische Formel:  Chemische Formel: BeAl2O4 / Beryllium-Aluminium-Oxid


Kristallsystem:  orthorhombisch
Kristallformen:  Prisma, rhombische Bipyramide mit prismatischem bis dicktafeligem Habitus
Zwillingsbildung:  häufig, V-förmige Kontaktzwillinge, insbesondere aber Penetrationsdrillinge, die eine hexagonale Symmetrie vortäuschen
Physikalische Merkmale
Härte:  
Spaltbarkeit:  deutlich nach der Basis
Bruch:  muschelig
Dichte:  3,70 - 3,76 g/cm3
Lichtbrechung:  nx = 1,746 (1,739 - 1,760)
ny = 1,749 (1,742 - 1,764)
nz = 1,755 (1,748 - 1,770)
Farbe:  gelb, grün, grün/rot changierend
Doppelbrechung:  0,007 - 0,011 optisch zweiachsig positiv, (bei wechselndem Achsenwinkel auch negativ)
Disperdion (CF):  0,011
Absorption:  
  • Chrysoberyll: 505, 495, 485, 445 nm
  • Alexandrit: 680, 678, 655, 560-580 (570), 470 nm
Pleochroismus:  
  • ​​​​Chrysoberyll: x = rot bis gelb, y = gelb bis hellgrün, z = grün
  • Alexandrit: x = dunkelrot, y = orangegelb, z = grün


Fluoreszenz / Alexandrit:  
  • UVL rot
  • UVS gelegentlich gelblich


Fundorte:  
Russland, Sri Lanka (Ceylon), Brasilien, Simbabwe, Tansania, Madagaskar, Indien


Al = Aluminium, Be = Beryllium, C = Kohlenstaoff, Fe = Eisen, O = Sauerstoff, Si = Silizium

Quelle: Deutsche Gemmologische Gesellschaft eV